Begriffserklärung

Age

nach oben, aufsteigend

Age-Uke

Block nach oben

Chudan

Mittlere Stufe, Zielregion

Do

der Weg

Dojo

Trainingsraum

Embusen

Schrittdiagramm

Gedan

Untere Stufe, Zielregion

Hara

Bauch, Schwerpunkt - die Mitte des Körpers

Hiza-Geri

Kniestoß

Ichi

Eins

Ippon

Eine Technik ausgeführt mit korrektem Timing, optimaler Distanz, Körperhaltung und Kraft, *Zanshin

Jodan

Obere Stufe, Zielregion

Karate

leere Hand
Kata
Feste Form, ein bestimmter Ablauf von Techniken als Kampf gegen imaginäre Gegner

Ken

Faust

Kiba-Dachi

Seitwärtsstellung
Kihon
Grundschule
Kime
"Brennpunkt", Moment höchster körperlicher und geistiger Anspannung beim Treffen eines Zieles

Kokutso-Dachi

Rückwärtsstellung

Kueri-Waza

Fußstöße, Tritt-Techniken
Kumite
Partnerübungen, Kampf

Mae-Geri

gerader Fußtritt nach vorne

Mawashi-Geri

Halbkreisfußtritt

Ni

Zwei

Oi-Tsuki

gerader Fauststoß nach vorne

Ren-Tsuki

Mehrfach-Fauststoß

San

Drei

Shizen-Tai

natürliche Ausgangsstellung

Shotokan

Karate-Stilrichtung, benannt nach dem Schriftsteller-Pseudonym Ihres Begründers, Gichin Funakoshi

Shuto-Uke

Handkanten-Block

Soto

von außen nach innen

Soto-Uke

Block von außen nach innen

Tsuki-Waza

Fauststoß-Techniken

Uchi

schlagen, auch: von innen nach außen

Uchi-Uke

Block von innen nach außen

Uke

Abwehr

Uraken

Handrücken

Ushiro-Geri

Rückwärtsfußstoß mit halber Körperdrehung

Yoko-Geri

Seitwärtsfußtritt
Zanshin
Kampfgeist, stete Wachsamkeit

Zenkutsu-Dachi

Vorwärtsstellung